6 Erwachsene diskutieren

Erfahrungen von Familie M.

Ich war froh, dass wir da alle zusammensaßen. Wir waren am Ende mehr als gedacht...

In der Planung konnten wir gemeinsame Regeln aufstellen, ohne Zwänge von außen. Wir konnten ohne Vorwürfe und Beleidigungen sprechen. Jeder hat von sich aus etwas gesagt und wir konnten gut über alles reden. Alle haben mal ihr Ego und ihre Meinung hinten angestellt. Mein Kind wurde nach langem mal wieder gehört. Wir haben Stärken meiner Tochter gesammelt - das war ein schöner Moment.

Diese Erfahrung hat mir gezeigt, dass es sich lohnt sich zusammenzusetzen - egal wie schwierig es vorher war.

Erfahrungsbericht aus der Koordination

Familien dabei zuzusehen, wie sie die Köpfe zusammenstecken und innerhalb ihres Umfelds Lösungen für ihre Probleme finden ist einfach wunderbar!

Wir freuen uns immer wieder ein kleiner Teil dieser Erfahrung zu sein. Familien- und Zukunftsräte sind so vielfältig wie die Menschen die sie einberufen. Besonders bei Zukunftsräten sind wir immer wieder erstaunt wie die Jugendlichen aus schwierigen Lebensumständen es aus eigener Kraft schaffen mit ihrem Umfeld realistische Lösungen zu finden.

Bei Unsicherheit und Zweifel gegenüber dem Familienrat raten wir zu einem Anruf bei dem Familienratsbüro oder Jugendamt in Ihrer Nähe. Lassen sie sich mitreißen und glauben sie an die Kraft der Gemeinschaft!

Meist gestellte Fragen rund um das Thema Familienrat

Wann mache ich einen Familienrat?

Ein Familienrat wird in der Regel einberufen, wenn es Sorgen und Probleme rund um die Versorgung, Betreuung oder Erziehung eines oder mehrerer Kinder geht. Der Alltag wird zur Belastung, weil ein Elternteil krankheitsbedingt nicht mehr zur Hilfe bereit steht? Sie machen sich Sorgen, um die Entwicklung ihres Kindes und wünschen sich mehr Unterstützung (z.B. unregelmäßiger Schulbesuch)? Oder Sie brauchen generelle Entlastung im Familienalltag? All das und noch vieles mehr sind Themen, die Familien bewegen. Im Familienrat sollen sie und ihr Umfeld eigene Ideen zur Lösung der Sorge entwickeln.

Wer kann mich unterstützen?

Am Tag des Familienrats können alle Menschen teilnehmen, die von ihnen eingeladen werden. Die Familienratskoordination nimmt sich für diese wichtige Frage gern Zeit und versucht diese zusammen mit Ihnen zu beantworten. Hier finden sie vorab schon mal ein paar Ideen:

  • Freunde: Haben sie noch Kontakt zu Schulfreunden/ Kindheitsfreunden? Wer hat sie unterstützend durch eine schwierige Phase begleitet?
  • Verein oder andere Freizeitaktivitäten/Hobbys: Mit wem teilen sie eine Leidenschaft? Welche Personen sehen sie regelmäßig innerhalb ihrer Freizeit?
  • Nachbarschaft: Haben sie einen Nachbarn/ eine Nachbarin mit denen sie gern mal einen Kaffee trinken und sich austauschen?
  • Wen rufen sie an, wenn etwas Wichtiges passiert? An wen denken sie dabei sofort?

Kann ein Familienrat auch am Wochenende stattfinden?

Ein Familien- oder Zukunftsrat sollte zur Familie passen, die ihn durchführen möchte. Wenn sie und ihr Umfeld berufstätig sind bietet sich ein Rat am Wochenende an. Vielleicht ist es ihnen auch möglich den Rat unter der Woche nachmittags durchzuführen. In einigen Fällen ist es notwendig, dass eine Fachkraft vom Jugendamt ihren erarbeiteten Plan nach der Familienzeit mit Ihnen bespricht. Hierbei muss ein Termin gefunden werden, der für alle Beteiligten passend ist.

Was passiert wenn wir uns streiten?

Ein Streit in der Familie kann unter anderem ein Anlass für einen Familien- oder Zukunftsrat sein. Diese Situation ist nie angenehm – kann jedoch mit der Methode zumindest dazu führen, dass sie wieder an einem Tisch sitzen und reden. Jedes Mitglied eines Familienrats kann sich entweder in der Gruppe oder einzeln Umgangsregeln wünschen.